Ein Projekt über Migration in Dortmund/Deutschland und Boston/USA.

Dienstag, 17. Juli 2012

Das hier ist das Video von der Ruhrmerica Gruppe, das sie bei ihrer Präsentation nicht mehr zeigen konnten!
Für alle die nicht in unserem Seminar sind, alle Fotos sind im Ruhrgebiet gemacht worden :)!

Montag, 25. Juni 2012

"It's difficult to say what is non-American"

Dylan Goldblatt ist Gastprofessor an der TU Dortmund und kommt aus dem US-Bundesstaat Virginia. Zum ersten Mal kam er 2002 nach Deutschland im Rahmen eines Austauschs. Für ein Jahr lebte er damals in einer türkisch-deutschen Gastfamilie. Für unser Projekt beantwortete Fragen über…
Noah Goldblatt, Gastprofessor an der TU Dortmund.

…integration in Germany: 

"In Germany, you see relatively few black people. Compared to Massachusetts, that is strange, as Massachusetts is really diverse. Here, if a black person walks down the street, everybody is staring at him or her. It’s like a stigma. People can’t help but stare. I am still caught off-guard when I hear people refer to marshmallow candy as Negerküsse. Using such language in jest would be rare in the US today, although it was probably common 40 years ago. Compared to the African community in Dortmund, I find that Turkish people are much more integrated. Most people here have Turkish friends and enjoy the Turkish cuisine. I think there has been a lot of progress in Germany since the days of Fassbinder’s Ali Angst essen Seele auf. There is a strong social integration for Turkish people. People are very tolerant here, but they still have a fascination with non-German cultures."

…integration in the USA:

"The Hispanic community is analogous to the Turkish community in Germany. But still, it is different: Students in the US learn Spanish in school, love the cuisine of Spanish speaking countries or take trips to the Spanish speaking world. And on the political level, the Latino/Latina community has a lot of power. However, some of the debate about keeping so-called illegal immigrants out of the country involves an unfortunate, racist element. It is also very short-sighted: many US citizens benefit from the work performed by illegal immigrants, because they work below the legally-mandated minimum wage, but few are willing to grant them the same rights that American workers enjoy."

…multiculturalism:

"Multiculturalism is a term that seems to be used less and less frequently in the United States. The hot word in the USA now is diversity, meaning multiculturalism plus tolerance for people of all walks of life. Beyond the in inclusion of various ethnicities, races, and nationalities, the notion of comprehensive diversity accounts for the various intersections of these groups with other demographics, including persons with disabilities, members of the LGBT community, and devoutly religious persons as well as atheists. When I am in the US, I never give much thought to who is of what ethnicity. If you go shopping in a mall, you will get a fair mix of all cultures and ethnicities. Multiculturalism in the USA is about giving respect to diverse backgrounds, but it is also about assimilation. The pressure to integrate oneself is so high that it is very difficult to say what is non-American."

…multiculturalism in Boston:

"Relatively few immigrants from Mexico make it up to Boston. On the other hand, increasing numbers of immigrants from the Caribbean populate the city. It is a vibrant city, but not nearly as densely populated as places like New York City. People from Boston have a very local pride. There is a large Irish community, so the Irish aspect is associated with Boston very strongly. But when it comes to overall diversity, I feel that Massachusetts is leading the game in the USA. That is a state where you will find people from all walks of life in positions of authority. There’s a very tolerant atmosphere there that makes me feel at home."

…multiculturalism in Dortmund:

"When I think of Dortmund and multiculturalism, I think of blue-collar workers and Turkish people who grew up here. Personally, I feel that only the taxi drivers do not belong to one of those two groups, they are mostly from other backgrounds. What I enjoy is that the U. It is a culture hub. When I first arrived in Dortmund, there was a wonderful Japanese anime exhibition, for example. That shows that the residents of this city are intrigued by other cultures and eager to engage in multicultural awareness."

Interview by Marie Denecke

"I was surprised by the diversity"

Ashleigh lebt in Boston.
Ashleigh ist in Boston geboren, aufgewachsen und lebt auch heute noch dort. Derzeit arbeitet sie für einen Verlag. Sie hat Boston für einige Zeit verlassen, um zur Universität zu gehen und lebte kurzzeitig in New York City und Virginia, bevor sie 2010 zurück nach Bostonn ging. Ashleigh hat schon mehrere Länder in Europa bereist und besuchte Dortmund im April dieses Jahres. Für unser Projekt beantwortete sie Fragen über...

…diversity in Boston:

"Boston is incredibly diverse, and I believe Boston proper is only 50% white.  Boston is also known for its queer-friendly neighborhoods, which we take pride in. One reason for its diversity is because it’s an educational hub and people come from all over the world to attend our universities and colleges. At the same time, Boston is still segregated in certain neighborhoods. Although there are multicultural neighborhoods, there are still certain areas that are still predominately white, black, etc.  With gentrification, I’ve seen a places shift because low-income families or minorities are pushed out because of urban redevelopment." 

…multiculturalism:

"When I read the word multiculturalism on your blog for the first time, I felt taken back in time to the early 90’s when people talked about it a lot. It embraces so much, like different lifestyles and different cultural backgrounds."

…multiculturalism in Europe and Dortmund:


"What I noticed first when I visited Europe was the number of African immigrants, especially when I visited Italy in 2003.  From the outside there seemed to be these insular communities, which I also saw in Dortmund when I came to visit. But I also saw non-immigrant German people of color. I was surprised by the diversity in Dortmund, especially because when you think of Germany the stereotypical notion of a nation of blond hair and blue-eyed people comes up.  But it was nice to see different Turkish and African communities."

Interview: Marie Denecke

Was bedeutet Migration ?


Migration, Immigration, Integration und Multikulturalismus sind Begriffe, die in diesem Blog ziemlich oft verwendet werden. Da aber die genannten Begriffe manchmal verschieden interpretiert bzw. verkehrt gebraucht werden können, ist es sinnvoll die Bedeutung der einzelnen Wörter zu klären.

Migration bezeichnet Wanderungsbewegungen von Menschen zwischen Staaten oder administrativen Untereinheiten eines Staates, die zu einem längerfristigen oder dauernden Wechsel des ständigen Aufenthaltsortes der daran beteiligten Personen führen.  Emigration bedeutet für Migranten das Verlassen des Heimatlandes um in ein anderes Land einzuwandern. Damit sind wir auch bei der Bedeutung von Immigration, welche die Einwanderung in ein Land, das nicht Heimatland ist, bezeichnet mit der Absicht sich dort dauerhaft  niederzulassen.

Integration ist die Einbeziehung von Menschen mit Migrationshintergrund in die Gesellschaft. Es verlangt nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität, fordert aber die Erlernung der Sprache des Zufluchtslandes, sowie die Akzeptanz des vorherrschenden Rechtssystems.
Multikulturalismus befürwortet ein friedvolles Zusammenleben von Menschen mit einem anderen kulturellen oder ethnischen Hintergrund. Die jeweils andere Kultur wird akzeptiert und toleriert.

Dies war eine kleine Erklärung zu den hier im Blog verwendeten Begriffen. 


Englische Version.

Quellen:
wirtschaftslexikon.gabler.de

Samstag, 16. Juni 2012

Migration – wie sieht die eigentlich aus?

In diesem Blog geht es um Immigration. Aber was ist das eigentlich? Ein Blick ins Online-Lexikon kann natürlich immer weiterhelfen. 

Aber für Dortmund wollten wir das natürlich noch ein wenig genauer wissen. Hierbei hilft ein Blick in die Bücher - oder zumindest auch ein bestimmtes Buch: "Schichten einer Region", das sich mit dem Thema Migration im Ruhrgebiet sowie anderen Ballungsgebieten Europas beschäftigt. Es ist aus einem Projekt der Fakultät der Raumplanung an der TU Dortmund hervorgegangen.

Hier geht's zu Ausschnitten aus "Schichten einer Region"!

Quelle: Schichten einer Region. Kartenstücke zur räumlichen Struktur des Ruhrgebiets. (Herausgeber: Christa Reicher, Klaus R. Kunzmann, Jan Polívka, Frank Roost, Yasemin Utku, Michael Wegener.) Jovis-Verlag, Düsseldorf 2011. 

Donnerstag, 7. Juni 2012

Immigration in Deutschland

Dieses Mal beschäftigten wir uns bei  unserer Web-Recherche mit Immigration nach Deutschland. Wie sieht sie aus, wer immigriert, was denken Menschen darüber?


Viel Spaß und schreibt uns was ihr denkt!

Sonntag, 3. Juni 2012

Immigration: Unsere Web-Recherche

Wie sieht Immigration aus? Gibt es verschiedene Arten der Immigration? Wann begann die Immigration in den USA? Stellt Immigration eine Chance oder eine Bedrohung dar? Folgt uns auf unserem Weg quer durch alle Medien auf der Suche nach Antworten, oder vielmehr nach den richtigen Fragen. Folgt dem Link zu einem unserer Suchergebnisse:
"Migration in the USA"

Der Link führt zur englischen Version:
                                                      Our web search for "immigration"

Exzellentes Video über internationale Migration!


Donnerstag, 31. Mai 2012

Porträt: Der multikulturellste Stadtteil Dortmunds

Wir waren im Quartiersbüro Nordstadt. Was erst einmal nach Stadtplanung klingt, ist ein spannendes und nützliches Projekt der Stadt Dortmund, das sich mit dem multikulturellen Zusammenleben in der Nordstadt beschäftigt. Wir haben unsere Eindrücke in Bildern und Texten für euch zusammengestellt. Hier geht es zu unserem Nordstadt-Porträt.

Text: Sophie Hermann
Fotos/Collage: Marie Denecke

Hier noch ein paar Links zu verschiedenen Zeitungsartikeln über die Nordstadt, an denen die vielen Facetten dieses Stadtteils noch einmal sehr deutlich werden:

"Abstieg in Dortmund"
"Einwanderer in Dortmund - Nordstadt"
"Schließung des Straßenstrichs in Dortmund"
"Gesichter der Nordstadt in Dortmund"
 http://www.derwesten.de/region/polizei-dortmund-wirbt-auf-tuerkisch-um-migranten-id6661448.html

Sonntag, 27. Mai 2012

Ein paar Zahlen über Dortmund

Dortmund ist eine ziemlich alte Stadt: Im Jahr 990 n. Chr. wurden erstmals die Dortmunder Marktrechte erwähnt. Zwar gibt es kein Gründungsdatum, aber das Datum können wir ja schon einmal nehmen - und sehen: Dortmund gibt es einfach schon sehr lange.
Dortmund hatte im Jahr 2010 (unser Vergleichsjahr) rund 577.000 Einwohner, davon sind 32.600 Studenten (für das Wintersemester 2010/11). Dortmund war 2010 die achtgrößte Stadt in der Bundesrepublik Deutschland.
Das Durchschnittsalter beträgt 43 Jahre, knapp 5% der Dortmunder sind älter als 80. Die Arbeitslosigkeit in der Stadt beträgt 12,7%.
Und was ist mit Multikulti?
Bitteschön: 29% der Bevölkerung gelten als Migranten, besitzen also entweder einen ausländischen Pass oder sind sogenannte "Deutsche mit Zugewanderungsgeschichte". In einer Zahl ausgedrückt sind das 167.000 Menschen von rund 577.000. Von denjenigen, die einen ausländischen Pass besitzen, kommen 24% aus der Türkei und 22% aus Polen, danach folgen die Länder Russland, Marokko und Kasachstan.
Die meisten Migranten leben im Stadtteil Innenstadt-Nord (der "Nordstadt"): Hier haben 63% der Menschen einen Migrationshintergrund.
Ihr wollt mehr Infos? Gern! Oder klickt hier, denn da gibt's mehr Infos zu Dortmund als "Lebensraum". Und hier  geht's zur Seite der Stadt.

Ein paar Zahlen über Boston


Boston ist, für amerikanische Verhältnisse, eine recht alte Stadt, sogar eine der ältesten der Vereinigten Staaten. Gegründet wurde sie im Jahr 1630. Im Jahr 2010, unserem Vergleichsjahr, lebten 617.000 Menschen in Boston. Damit ist sie die zwanziggrößte Stadt in den USA.
Das Durchschnittsalter beträgt 30 Jahre. 10% der Bevölkerung ist über 65 Jahre alt. Die Arbeitslosigkeit liegt bei 5,9% (Wert vom März 2012).


Hier stoßen wir im Rahmen unseres Projekts auf ein kleines Problem: Die Amerikaner sehen sich im Rahmen ihres Census nicht die verschiedenen Nationalitäten an, also ob die Menschen aus Polen, Mexiko oder Island kommen, sondern ordnen hier nach "race" ein. Demnach ergibt sich folgendes Bild: 47% der Einwohner Bostons sind "White alone", 53% sogenannte "Non-White" oder "Hispanic". Diese Gruppe ist wiederum unterteilt: 22% "African-American", 9% "Asian", 18% "Hispanic/Latino" und 4% "Other".
Interessant ist da das Dokument Boston's People and Economy sowie, über der Job Report.

"Project Immigration": Wir stellen uns vor!

Anu

Ich bin Anushya, 23, und studiere Kulturwissenschaften an der TU Dortmund. Ich bin in Deutschland geboren, habe aber einen tamilischen Familienhintergrund. Ich komme also aus einer sogenannten Migrantenfamilie, da meine Eltern während des Bürgerkriegs in Sri Lanka nach Deutschland flüchteten. Daher rührt auch mein starkes Interesse für Immigranten in Deutschland aber auch in anderen Ländern.

Im Seminar „America on the Ruhr“ hatte ich nun die Gelegenheit, mich näher mit dem Thema „Immigration“ zu beschäftigen. Bei der näheren Betrachtung dieses Themas fallen dabei immer die Begriffe Multikulturalismus und Integration.

Viele europäische Politiker, die das Konzept des Multikulturalismus kritisieren, argumentieren, dass es zur Segregation führe und unter anderem auch Terrorismus fördere. Multikulturalismus repräsentiert für mich die zunächst vollständige Akzeptanz und Toleranz der jeweils anderen Kultur und ein Ende des „Sich bedroht Fühlens“ von Menschen mit einem anderen kulturellen Hintergrund.

Einer anderen Kultur zu entstammen, bedeutet immer auch, Probleme in der Gesellschaft zu begegnen. Dies ist auch der Grund, wieso ich dieses Projekt als Chance sehe, mehr darüber zu erfahren, wie die Gesellschaft mit Immigranten und ihren Problemen umgeht, zu einer Zeit, in der Terrorismus und Immigranten meist in einem gemeinsamen Kontext erwähnt werden. Ich hoffe in diesem Projekt mit gängigen Klischees aufräumen zu können und zu zeigen, welche kulturelle, gesellschaftliche und soziale Rolle Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland mittlerweile spielen, nicht trotz, sondern gerade wegen ihres Migrationshintergrundes.

Marie

Multikulti? Findet man in meiner Biografie leider, leider kaum. Die Familien meiner Mutter und meines Vaters kommen beide aus Norddeutschland, ich wurde in Norddeutschland geboren und bin dort aufgewachsen. Immerhin: Meine beiden Brüder wurden in den USA geboren (was ihnen meinen ewigen Neid eingebracht hat).

Aber multikulti, das heißt für mich mehr als der eigene biografische Hintergrund. Für mich heißt vor allem, ein Verständnis, eine Offenheit gegenüber anderen Lebensumständen, anderen Traditionen aufzubringen, sich dafür zu interessieren. Denn ohne Toleranz funktioniert das Zusammensein verschiedener Kulturen nicht. Ein Zusammensein, das unvermeidbar ist, das jede moderne Gesellschaft braucht.

Ich habe zwei Jahre lang in England gelebt. Und zwei Jahre lang in Chemnitz, Sachsen. Ist das gleichzusetzen? Nein, natürlich nicht. Aber in einem anderen Land gibt es Unterschiede, und in einer anderen Region, auch. Im Oktober bin ich als Niedersächsin nach Dortmund gekommen, um Journalistik und Englisch zu studieren. Das ist auch eine Art der Immigration. Und derzeit wohne ich mit einer Engländerin, einer Türkin und einer Mexikanerin zusammen. 

Wer integriert sich da wie? Ist doch eigentlich egal. Hauptsache, es passiert. Multikulti? Findet man, finde ich, einfach überall.

Sophie

Hallo! Ich heiße Sophie, bin 23 Jahre alt und studiere Sonderpädagogik an der TU Dortmund. Als Fach studiere ich Englisch und deshalb bin ich auch in diesem Seminar! :)

Schon während meiner Kindheit haben meine Eltern immer versucht, uns mit vielen Kulturen in Kontakt zu bringen, indem sie zum Beispiel mit uns quer durch Asien reisten und uns auf jeden möglichen Schulaustausch mitschickten. All die kulturellen Erfahrungen haben mich immer fasziniert und auch zu meiner Entscheidung beigetragen, nach der Schule für ein Jahr in Nordirland zu leben, um tatsächlich selbst Teil eines neuen Landes und einer neuen Kultur zu werden. 

Obwohl ich schon immer Kontakt zu verschiedenen Kulturen hatte, hatte ich erst als ich nach Dortmund zog das Gefühl, etwas Multikulturelles zu erfahren. Ich war von Anfang an davon begeistert, wie multikulturell diese Stadt ist und wie sie das zu etwas Besonderem macht.

Besonders wichtig bei dem Begriff Multikulturalität finde ich, dass es kein richtig oder falsch, keine wahre Kultur oder sonst so etwas gibt zu der alle gebracht werden müssen, sondern dass Multikulturalität eine Chance für alle Beteiligten ist, etwas voneinander zu lernen und sich so zusammen etwas Neues aufzubauen.
Ich glaube, dass ein positives Zusammenleben erst dann möglich wird, wenn Respekt für und Interesse an Unterschiedlichkeit entwickelt wird, anstatt sich vor ihr zu fürchten oder Stereotypen zu folgen.

Wer sind wir?

Dies ist ein Projekt der TU Dortmund. Wir sind drei Studentinnen, die sich mit diesem Blog einer Frage nähern möchten: Was ist Multikulti für euch? Und für uns?
Hintergrund: Wir drei kommen aus unterschiedlichen Fachrichtungen an der TU. Was uns verbindet, ist ein Seminar: “America on the Ruhr” vom Institut für Anglistik und Amerikanistik. Darin beleuchten Studenten während des Sommersemesters 2012, wie viel USA sich im Ruhrgebiet finden lässt, wie viel Ruhrgebiet in den USA oder was die beiden gemeinsam haben.
Wir haben uns folgende Frage gestellt: Wie gehen die USA und Deutschland mit Immigranten und Immigration um? Was sagen Immigranten, die in den USA oder in Deutschland leben? Wie fühlen sie sich? Was wird ihnen geboten, was bieten sie? Um nicht Vergleiche aus den gesamten Vereinigten Staaten und dem gesamten Ruhrgebiet ziehen zu müssen, betrachten wir zwei Städte genauer: Dortmund und Boston. Warum? Da haben wir es uns ziemlich einfach gemacht: Weil sie ungefähr gleich groß sind.
Im Laufe der nächsten, sagen wir, zwei Monate, wollen wir also so viele Aspekte wie möglich über diese beiden Städte herausfinden – sofern sie natürlich mit Migration oder Integration von Migranten zu tun haben. Wir werden Zahlen, Fotos, Filme und Grafiken veröffentlichen, Menschen vorstellen, Projekte besuchen und das Netz durchforschen, um der Antwort einer Frage ein bisschen näher zu kommen: Was ist Multikulturalismus? (Okay, ja, auch dazu gibt es einen Wikipedia-Eintrag.)
Was uns aber interessiert, ist Folgendes: Was bedeutet Multikulti für euch? Euch Dortmunder? Euch Deutsche? Euch Deutsche in den USA vielleicht? Und für uns, die dieses Projekt machen?
Das können wir natürlich nicht allein. Wir sind drei Studentinnen, die dieser Frage nachgehen. Wollt ihr uns dabei helfen? Gerne! Kommentiert, verbreitet unseren Blog weiter, gibt uns Hinweise!
In diesem Sinn: Wir freuen uns auf ein spannendes Projekt!

Link zur englischen Version:
"Who are we, anyways?"