Ein Projekt über Migration in Dortmund/Deutschland und Boston/USA.

Sonntag, 27. Mai 2012

"Project Immigration": Wir stellen uns vor!

Anu

Ich bin Anushya, 23, und studiere Kulturwissenschaften an der TU Dortmund. Ich bin in Deutschland geboren, habe aber einen tamilischen Familienhintergrund. Ich komme also aus einer sogenannten Migrantenfamilie, da meine Eltern während des Bürgerkriegs in Sri Lanka nach Deutschland flüchteten. Daher rührt auch mein starkes Interesse für Immigranten in Deutschland aber auch in anderen Ländern.

Im Seminar „America on the Ruhr“ hatte ich nun die Gelegenheit, mich näher mit dem Thema „Immigration“ zu beschäftigen. Bei der näheren Betrachtung dieses Themas fallen dabei immer die Begriffe Multikulturalismus und Integration.

Viele europäische Politiker, die das Konzept des Multikulturalismus kritisieren, argumentieren, dass es zur Segregation führe und unter anderem auch Terrorismus fördere. Multikulturalismus repräsentiert für mich die zunächst vollständige Akzeptanz und Toleranz der jeweils anderen Kultur und ein Ende des „Sich bedroht Fühlens“ von Menschen mit einem anderen kulturellen Hintergrund.

Einer anderen Kultur zu entstammen, bedeutet immer auch, Probleme in der Gesellschaft zu begegnen. Dies ist auch der Grund, wieso ich dieses Projekt als Chance sehe, mehr darüber zu erfahren, wie die Gesellschaft mit Immigranten und ihren Problemen umgeht, zu einer Zeit, in der Terrorismus und Immigranten meist in einem gemeinsamen Kontext erwähnt werden. Ich hoffe in diesem Projekt mit gängigen Klischees aufräumen zu können und zu zeigen, welche kulturelle, gesellschaftliche und soziale Rolle Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland mittlerweile spielen, nicht trotz, sondern gerade wegen ihres Migrationshintergrundes.

Marie

Multikulti? Findet man in meiner Biografie leider, leider kaum. Die Familien meiner Mutter und meines Vaters kommen beide aus Norddeutschland, ich wurde in Norddeutschland geboren und bin dort aufgewachsen. Immerhin: Meine beiden Brüder wurden in den USA geboren (was ihnen meinen ewigen Neid eingebracht hat).

Aber multikulti, das heißt für mich mehr als der eigene biografische Hintergrund. Für mich heißt vor allem, ein Verständnis, eine Offenheit gegenüber anderen Lebensumständen, anderen Traditionen aufzubringen, sich dafür zu interessieren. Denn ohne Toleranz funktioniert das Zusammensein verschiedener Kulturen nicht. Ein Zusammensein, das unvermeidbar ist, das jede moderne Gesellschaft braucht.

Ich habe zwei Jahre lang in England gelebt. Und zwei Jahre lang in Chemnitz, Sachsen. Ist das gleichzusetzen? Nein, natürlich nicht. Aber in einem anderen Land gibt es Unterschiede, und in einer anderen Region, auch. Im Oktober bin ich als Niedersächsin nach Dortmund gekommen, um Journalistik und Englisch zu studieren. Das ist auch eine Art der Immigration. Und derzeit wohne ich mit einer Engländerin, einer Türkin und einer Mexikanerin zusammen. 

Wer integriert sich da wie? Ist doch eigentlich egal. Hauptsache, es passiert. Multikulti? Findet man, finde ich, einfach überall.

Sophie

Hallo! Ich heiße Sophie, bin 23 Jahre alt und studiere Sonderpädagogik an der TU Dortmund. Als Fach studiere ich Englisch und deshalb bin ich auch in diesem Seminar! :)

Schon während meiner Kindheit haben meine Eltern immer versucht, uns mit vielen Kulturen in Kontakt zu bringen, indem sie zum Beispiel mit uns quer durch Asien reisten und uns auf jeden möglichen Schulaustausch mitschickten. All die kulturellen Erfahrungen haben mich immer fasziniert und auch zu meiner Entscheidung beigetragen, nach der Schule für ein Jahr in Nordirland zu leben, um tatsächlich selbst Teil eines neuen Landes und einer neuen Kultur zu werden. 

Obwohl ich schon immer Kontakt zu verschiedenen Kulturen hatte, hatte ich erst als ich nach Dortmund zog das Gefühl, etwas Multikulturelles zu erfahren. Ich war von Anfang an davon begeistert, wie multikulturell diese Stadt ist und wie sie das zu etwas Besonderem macht.

Besonders wichtig bei dem Begriff Multikulturalität finde ich, dass es kein richtig oder falsch, keine wahre Kultur oder sonst so etwas gibt zu der alle gebracht werden müssen, sondern dass Multikulturalität eine Chance für alle Beteiligten ist, etwas voneinander zu lernen und sich so zusammen etwas Neues aufzubauen.
Ich glaube, dass ein positives Zusammenleben erst dann möglich wird, wenn Respekt für und Interesse an Unterschiedlichkeit entwickelt wird, anstatt sich vor ihr zu fürchten oder Stereotypen zu folgen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen